Events
Unser Verband lebt vom Netzwerken, der gemeinsamen Facharbeit und dem persönlichen Austausch. Dazu führen für unsere Veranstaltungen sowohl als Präsenzevents sowie auch in Online- oder Hybrid-Setups durch.
21
Nov

Workshop KI-Szenarien im Zeitalter von ChatGPT & Co
Öffentlicher Expertenworkshop in Anlehnung an die Themen des IFAF-Forschungsprojekts TAHAI
AGENDA:
Vorläufige Agenda der Vormittagssitzung (09:30 bis 12:30 Uhr):
- Dr. Andreas Jedlitzschka (Fraunhofer IESE)
- Prof. Dr. Andreas Schmietendorf (HWR Berlin/Uni Magdeburg) Eröffnung und Ziele des Workshops
- Prof. Dr. Claudia Nass (HS Mainz/Fraunhofer IESE) – Möglichkeiten des Design Thinking im Diskurs von KI-Szenarien
- Dr. Peter Münte (Universität Innsbruck) – Fachliche Daten transkribierter Geprächsverläufe im Mediationskontext – in Abstimmung
- Prof. Dr. Erik Rodner (HTW Berlin) – Benchmarking von KI-Modellen (Online-Beitrag)
- Walter Letzel (TU Berlin) – Konzeptioneller Ansatz zur Analyse und Bewertung von Mediationssitzungen (Online-Beitrag)
- Sandro Hartenstein (HWR Berlin) – Prototypische Analyse von KI-APIs für LLMs (Cloud vs. OnPremise)
Vorläufige Agenda der Nachmittagssitzung (13:30 bis 16:00 Uhr): Diskussion ggf. World Café:
Moderation Dr. Jens Heidrich (HS Mainz/Fraunhofer IESE) Mögliche Themenschwerpunkte:
- Identifikation fachlicher KI-Szenarien,
- Bewertung der Datenqualität für KI,
- Auswahl und Bewertung von KI-Services (APIs),
- Rahmenbedingungen für KI-Experimente.
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf (HWR Berlin/Uni Magdeburg) Zusammenfassung und Ausblick
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, dennoch wird um eine Anmeldung (via E- Mail: tahai@hwr-berlin.de) zum Zweck der besseren Organisation gebeten. Ggf. notwendige Änderungen der Agenda sind vorbehalten.
12
Dez
Jahreshauptversammlung ceCMG – ONLINE
AGENDA:
- Begrüßung
- Bericht des Vorstandes
- Kassenbericht/Finanzbericht
- Entlastung des Vorstandes
- Sonstiges – Ausblick auf 2023
Sie bestimmen die Richtung des Vereins, deren Themen und Inhalte.
Gefühlt gibt es derzeit so viel Bewegung im IT-Markt wie noch nie. Sich verändernde Umweltbedingungen, Digitalisierung durch Corona, Mitbewerber- und Kostendruck fordern den Verantwortlichen einiges ab.
Wir als Verband wollen uns für die Zukunft aufstellen und unterstützend und unabhängig die aufkommenden Themen aufarbeiten!
Veranstaltungen der CECMG
Vielfältig Netzwerken
Die Jahrestagung
Einmal jährlich treffen wir uns – in der Regel physikalisch – in einer zentralen Eventlocation und tagen 48 Stunden. Dabei stehen Fachvorträge, Panel-Diskussionen, World-Cafe-Arbeitsrunden und Networking im Vordergrund.
Die Arbeitskreise
Unsere Organisation in Arbeitskreisen hat sich bewährt. Diese agieren unterjährig eigenständig und führen in der Regel quartalsweise themenbezogene Workshop durch. So werden kontinuierlich Arbeitsergebnisse geschaffen und unseren Mitgliedern wertvolle Ergebnisse zur Verfügung gestellt.
Die Mitgliederversammlung
Einmal im Jahr treffen wir uns zur Mitgliederversammlung – häufig im Rahmen der Jahreskonferenz – und beraten über zukünftige Themen, lassen das Jahr Revue passieren und netzwerken bis in die späten Abendstunden.
Eindrücke vergangener Events
Das cecmg Netzwerk
04
–
05
Jul
ceCMG-Konferenz KI und Cloud im Kontext von Enterprise-Computing
Die erste Tagung der ceCMG mit dem Titel „KI und Cloud im Kontext von Enterprise – Computing“ fand LIVE statt.
Während vor Corona eine 2 tägige Konferenz jeweils jährlich stattfand, wurde als Restart ein kombiniertes Treffen der Arbeitskreise „Enterprise Transformation“ unter Leitung von Heidi Schmidt und „Cloud-Pricing“ unter Leitung von Thomas Heitlinger angeboten.
Bereits am Dienstag startete der Workshop mit einem Fachvortag „Anwendungsmodernisierung?!“ aus Sicht IBM-Research mit Rachel Tzoref und einer Live-Übertragung aus dem IBM-Research-Labor in Haifa (Israel) und vor Ort aus Sicht der Forschung mit Prof. Dr. Andreas Schmietendorf von der HWR Berlin. Nach einer Pause stiegen die Teilnehmer in eine lebhafte Diskussion ihrer Use Cases ein. Moderiert wurde dieser Teil des Workshops von Heidi Schmidt (Stellvertr. Vorstand der ceCMG) und Tobias Leicher (IBM).
Parallel dazu fandein Workshop „Managing the SCRT- Der SCRT-Report im Überblick“ von Thomas Heitlinger (1. Vorstand ceCMG) in Zusammenarbeit mit der IBM statt, der reges Interesse des Fachpublikums fand. Hybride Welten werden die Zukunft sein, womit die Fortführung der Ausbildung im Bereich Legacy aufrechterhalten werden muss.
Am Mittwoch begann der Tag mit einem gemeinsamen Auftakt der beiden Workshops zum Thema „Multicloud“. Thomas Heitlinger führte zu Beginn des zweiten Tages aus, dass in der Zukunft mindestens im Bereich der Governance die parallelen Entwicklungen zwischen Legacy/Onpremise sowie Public Cloud verstanden und aktiv gesteuert werden müssen. Am Beispiel von Microsoft ARC stellte Nils Bankert die Integration verschiedener Cloud-Umgebungen unter dem Dach von Microsoft vor.
Im Anschluss gab Wolfgang Bruhn der Fa. Intero Consulting einen Überblick über die aktuellen Preiserhöhungen der IT-Firmen sowie die Argumentationslage mit Blick auf die tatsächlichen Entwicklungen im Bereich der Inflation. Peter Plevka von BMC führte die Möglichkeiten zur MSU-Reduzierung im Legacy-Bereich sowie die durch BMC hierfür angebotenen Lösungen aus
Die Funktionsweise von KI mit Bezug auf die Umsetzung in der Hardware erläuterte Friedhelm Stöhler der Fa. zenrema GmbH im nächsten Vortrag, gefolgt von praktischen Einsatzgebieten der KI in der Industrie von Rimon Wassef von der Steinbeis Hochschule.
Der parallel stattfindende Workshop von Heidi Schmidt und Tobias Leicher wurde durch einen spannenden Vortag von Dirk Melzig der Fa. Bearing Point und einen Praxisbericht mit dem Titel „Die Auswahl von Anbieter-Software für die Lift&Shift Mainframe-Migration“ ergänzt. Interessante und lebhaft geführte Diskussionen rundeten den Tag ab.
Damit gingen zwei Tage zu Ende, die die Spannbreite der gegenwärtigen Entwicklungen und Bewegungen auf dem Markt gut abzubilden wussten und die Möglichkeit boten, sich wieder vor Ort auszutauschen und das Netzwerk zu erweitern.
08
Dez
Application Modernization


08
Dez
Workshop zCloud Pricing

24
Jun
Workshop „Verwendung vorgefertigter KI-Services im wissenschaftlichen und industriellen Diskurs“
Mehr als 20 Teilnehmer waren dem Aufruf zum Workshop an den Campus Berlin Lichtenberg der HWR Berlin gefolgt. Durch die Fach- und Impulsvorträge sowie interaktiv gestaltete World Cafés wurden aktuelle Themen rund um den Einsatz vorgefertigter KI-Services (u.a. vortrainierte Web-APIs für das maschinelle Lernen) aber auch die Möglichkeiten und Grenzen von Low-Code-Entwicklungsansätzen zur Diskussion gestellt.
Übersicht der gesamten Workshop-Agenda:
Fach- und Impulsvorträge:
- Prof. Dr. Andreas Schmietendorf – Eröffnung und Ziele des Workshops
- Michael Binzen – Qualifikation von KI-Anwendungsszenarien
- Dr. Jens Heidrich – Implikationen industrieller KI-Lösungen
- Dr. Frederik Kramer – KI im KMU-Diskurs
- Philipp Christian Kortus – Low-Code Entwicklung im ML-Bereich
- Jo-Maik Steffens – Diskriminierung durch KI beim Kreditscoring
Lukas Scholz – Methoden der Explainable AI (XAI)
World Café (zusammengefasste Diskussionsergebnisse):
-
- Identifikation fachlicher KI-Anwendungsszenarien
- KI aus der Steckdose – Möglichkeiten und Grenzen
- Low-Code- und No-Code-KI-Entwicklung
Sämtliche Vorträge und Diskussionsergebnisse können hier bezogen werden.


Jun
Workshop zCloud -Pricing
Nach zwei coronabedingt vergeblichen Anläufen konnte am 14. Juni 2022 in Köln der 23. zCloud-Pricing Workshop wieder stattfinden.
Die Organisatoren Thomas Heitlinger und Rimon Wassef präsentierten ein inhaltlich dichtes Programm, da es in der Nach-Corona-Zeit viel Bedarf zu Gespräch und Austausch gab.
In der Begrüßung stellte Thomas Heitlinger fest, dass derzeit gefühlt so viel Bewegung wie noch nie im IT-Markt vorhanden ist. Sich verändernde Umweltbedingungen, Digitalisierung durch Corona, Mitbewerber- und Kostendruck und die weiteren Optionen der wirtschaftlichen Nutzung von Cloudlösungen erfordern von den Verantwortlichen neben der technischen Bewertung zunehmend auch wirtschaftliche Kernkompetenzen, um die Angebote vergleichbar zu machen. Neben den On-Premise-Lösungen sind die Cloud-Angebote derzeit auf dem Markt außerordentlich erfolgreich.
In einem 2. Folge-Workshop soll daher der Blick auf betriebswirtschaftliche Herausforderungen sowie die damit einhergehende Veränderung des Berufsbilds der Plattformverantwortlichen verstärkt in den Fokus rücken.
Traditionell präsentierte die IBM – vertreten durch Hr. Christian Daser – die aktuellen Weiterentwicklungen. Friedhelm Stöhler von der Firma zenrema stellte in seinem technisch orientierten Vortrag Lösungen zur Plattformoptimierung vor und Rimon Wassef gab einen Einblick in das Thema AI/Machine Learning aus der akademischen Sicht. Mit einem Kurzvortrag zu der Herausforderung der Verbindung von IT und Betriebswirtschaft durch Thomas Heitlinger endete der Workshop am Nachmittag.
Der Schwerpunkt der ceCMG liegt auf Netzwerken und dem aktiven Austausch der Mitglieder. Pandemiebedingt war es für den Verein eine lange und schwierige Zeit. Umso glücklicher waren wir über die Möglichkeit, den Workshop vor Ort in Köln durchführen zu können. Die zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder und die intensive Diskussion motiviert die Veranstalter, die Reihe weiterzuentwickeln. Auch eine Jahrestagung im Jahr 2023 kann wieder in die Planung aufgenommen werden, sofern sich die weitere Pandemieentwicklung positiv gestaltet.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie die Öffnung zu Cloudlösungen werden verstärkt in den Fokus rücken. Wir werden mit weiteren Workshops des Vereins dahingehende Angebote schaffen. Wir freuen uns, Sie beim nächsten Workshop wieder begrüßen zu dürfen!
2
–
3
Mai
Architektentreffen im TechQuartier Frankfurt
wir hatten einen rundum gelungenen AK zum Thema „Anwendungsmodernisierung“ am Mo + Di in der coolen TechQuartier Location in Frankfurt.
- R+V aus Wiesbaden
- Stuttgarter Versicherung aus Stuttgart
- Finanz Informatik Solution Plus aus Fellbach
- HuK aus Coburg
- DATEV aus Nürnberg
- DVAG aus Frankfurt
- Lead Architekten und der Mainframe: Wie steht es um deren Knowhow und Ausbildung in Bezug auf Methodik und Architektur?
Wie gelingt es, non-mainframe-affinen Architekten gutes Basiswissen zu vermitteln, damit diese in einer hybriden Landschaft gute Entscheidungen treffen können? - Vom Monolith zur Micro-Service-Architektur? Oder doch lieber zum Microlithen?
- Warum Z? Welche Anforderungen an Anwendungen sprechen für, welche gegen die Plattform?
- Welche Treiber und Painpoints haben Unternehmen mit gewachsenen Mainframe-Anwendungen? Sind diese wirklich Z-spezifisch? Wo fange ich bei der Modernisierung meiner Anwendungslandschaft am besten an? Was hat den größten Hebel bezogen auf meine aktuellen Mainframe-Probleme?
- mit Application Unterstanding und cross-funktionalen Teams gelingen auch anspruchsvolle Modernisierungsprojekte – egal ob auf oder abseits des Mainframes
- Modernisierung ohne Business-Need sollte vermieden werden
- Anfangen ist das wichtigste
- Modernisierung muss zur ständigen, fest etablierten Practise werden – auch mit Blick auf heute entstehende Anwendungen
Der Arbeitskreis freut sich über weitere Interessenten und Teilnehmer bei zukünftigen Events. Das nächste Treffen soll online im Sommer stattfinden – live wird eine nächste Veranstaltung im Herbst 2022 geplant.

