Events

Unser Verband lebt vom Netzwerken, der gemeinsamen Facharbeit und dem persönlichen Austausch. Dazu führen für unsere Veranstaltungen sowohl als Präsenzevents sowie auch in Online- oder Hybrid-Setups durch.

04

05
Juli

ceCMG-Konferenz KI und Cloud im Kontext von Enterprise-Computing

Hotel Park Inn by Radisson (Köln City West) | Innere Kanalstr. 15 | 550823 Köln

Freuen Sie sich auf folgende Programmpunkte:

Workshop „Managing the SCRT – Der SCRT-Report im Überblick“
Referent: Thomas Heitlinger und IBM

Anmeldegebühr: 400 € für Mitglieder; 800 € Nichtmitglieder

Keynotes:

AI in der Anwendungsmodernisierung?!

  • aus Sicht IBM-Research mit Rachel Tzoref | Master Inventor at IBM Haifa Research Labs
  • aus Sicht der Forschung mit Prof. Andreas Schmietendorf | Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Anwendungsmodernisierung mit Cobol und Java auf dem Mainframe der LBBW
Robert Mayer | Architecture Management | LBBW
Enterprise-Transformation in der Praxis
Dirk Melzig | Director Mainframe Modernization | BearingPoint

Wolfgang Bruhn
| Dipl.-Kfm. Economics | Intero Consulting
BMC-Optionen zur MSU-Reduktion
Peter Plevka | Specialist for System z Solutions | BMC
AI auf dem Mainframe
Friedhelm Stöhler | z/OS Consultant + Software Development | zenrema
Zum Abschluss ein futuristisches Thema
Rimon Wassef | Stellv. Leiter Steinbeis Hochschule

Abgerundet wird das Programm durch einen „Roundtable“ mit dem Titel: Private Cloud, Public Cloud und Multicloud mit mehreren Hyperscalern und bietet viel Stoff für Expertenaustausch.

Anmeldegebühr: ceCMG-Konferenz incl. Verpflegung
Mitglieder  300 € | Nichtmitglieder 450 €

Die Agenda in der Übersicht:

Dienstag, 04.07.2023 Workshop Thomas Heitlinger Workshop Heidi Schmidt und Tobias Leicher
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr Workhop Thomas Heitlinger: Managing the SCRT: Der SCRT-Report im Überblick TOP-Thema: AI in der Anwendungsmodernisierung?!                                     aus Sicht IBM Research – Rachel Tzoref | IBM Haifa
14:30 Uhr

 

 

 

aus Sicht der Forschung – Prof. Dr. Andreas Schmietendorf | HWR Berlin
Pause
16:00 Uhr Gemeinsame Diskussion der UseCases – Heidi Schmidt und Tobias Leicher
17:00 Uhr Pause / Zimmerbezug etc.
18:30 Uhr Gemeinsames Abendessen
ab 19:30 Uhr Get-Together
Mittwoch, 05.07.2023 Workshop Thomas Heitlinger und Rimon Wassef Workshop Heidi Schmidt und Tobias Leicher
09:00 Uhr  Gemeinsamer Roundtable: Private Cloud, Public Cloud, Multicloud  mit mehreren Hyperscalern
10:30 Uhr Vortrag: Wolfgang Bruhn | Intero Consulting Vortrag: Robert Mayer | Architecture Management bei der Landesbank Baden-Württemberg | Titel: Anwendungsmodernisierung mit Cobol und Java auf dem Mainframe der LBBW
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Vortrag: Peter Plevka | BMC | Titel: BMC Optionen zur MSU Reduktion Vortrag Dirk Melzig| Bearing Point | Titel:  Ein Praxisbericht: Die Auswahl von Anbieter-Software für Lift & Shift Mainframe-Migration
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr Vortrag: Friedhelm Stöhler |zenrema GmbH | Titel: AI auf dem Mainframe Ende des Workshops von Heidi Schmidt und Tobias Leicher – Interessierte Teilnehmer können gerne zum anderen Programmpunkt wechseln
14:30 Uhr Schlussvortrag: Rimon Wassef – Futuristisches Thema

Für die Teilnahme melden Sie sich bitte über folgenden Link an.

Veranstaltungen der CECMG

Vielfältig Netzwerken

Die Jahrestagung

Einmal jährlich treffen wir uns – in der Regel physikalisch – in einer zentralen Eventlocation und tagen 48 Stunden. Dabei stehen Fachvorträge, Panel-Diskussionen, World-Cafe-Arbeitsrunden und Networking im Vordergrund.

Die Arbeitskreise

Unsere Organisation in Arbeitskreisen hat sich bewährt. Diese agieren unterjährig eigenständig und führen in der Regel quartalsweise themenbezogene Workshop durch. So werden kontinuierlich Arbeitsergebnisse geschaffen und unseren Mitgliedern wertvolle Ergebnisse zur Verfügung gestellt.

Die Mitgliederversammlung

Einmal im Jahr treffen wir uns zur Mitgliederversammlung – häufig im Rahmen der Jahreskonferenz – und beraten über zukünftige Themen, lassen das Jahr Revue passieren und netzwerken bis in die späten Abendstunden.

Eindrücke vergangener Events

Das cecmg Netzwerk

08
Dez

Application Modernization

Am 8.12. führten Heidi Schmidt und Tobias Leicher zum bereits zweiten Mal in Präsenz das Treffen von Architekten und IT-Experten aus dem Mainframe-Umfeld sowie darüber hinaus durch. Dieses Mal trafen wir uns am Tag nach der ceCMG Mitgliederversammlung in Köln.
 
Die Arbeit stand ganz im Zeichen der Frage: Was ist schon „modern“ in Bezug auf Anwendungsarchitekturen, Software-Entwicklung und Design-Pattern?
Die Ergebnisse des Brainstormings und der intensive Dialog waren vielfältig und jeder der Teilnehmer konnte viele wertvolle Impulse mitnehmen.
 
Angereichert und vertieft wurde der Tag durch die Teilnahme an einer spannenden Podiumsdiskussion, in der führende Cloud-Provider, wie Google, IBM, Microsoft und VMware über ihre Strategien und Visionen diskutierten. Es wurde klar: Es gibt mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Und: Alle sehen die Zukunft in einer Mischung aus Public Cloud und onprem Infrastrukturen. Somit dürfte auch die traditionelle und gleichzeitig modernste Plattform, der IBM Mainframe (System Z) weiter als elementarer Bestandteil von businesskritischen Systemwelten erhalten bleiben. Danke an meinen Vorstandskollegen Thomas Heitlinger fürs Organisieren dieser spannenden Runde!
 
Im nächsten Jahr geht es weiter für den Arbeitskreis „Application Moderniziation“: Wir werden das Thema „modern“ vertiefen und die Umsetzungswege dorthin herausarbeiten. Außerdem wollen wir ergründen, was KI heute schon zu Anwendungsmodernisierung und dem zentralen Thema des Wissensmanagements beitragen kann. Hierbei werden wir Impulse von IBM Fellows ebenso begrüßen dürfen wie Prof. Andreas Schmietendorf von der Universität Berlin.
 
Es wird also spannend und jeder, der sich bei diesen Themen angesprochen fühlt, ist herzlichst willkommen, dabei zu sein! Melden Sie sich bei Tobias Leicher oder Heidi Schmidt und verpassen Sie keinen Termin mehr!
Vortrag ceCMG
Metawand Applicatiion Modernization

08
Dez

Workshop zCloud Pricing

Am 8.12. führen Rimon Wassef und Thomas Heitlinger den 24. Cloud-Pricing Workshop als Präsenztreffen von IT-Verantwortlichen in Controlling und IT-Management durch. Die Veranstaltung folgte nach der Mitgliederversammlung der ceCMG am Vorabend in Köln.
 
In der Einführung verwies Thomas Heitlinger auf die massive Bewegung am Markt, die nun auch Einfluss auf die Themengestaltung des Cloud-Pricing Workshops nimmt. Waren zuvor hauptsächlich die IBM-Preismodelle im Fokus, verändert erweitert sich der Schwerpunkt nun auf die Marktbewegung, die in der Hauptsache durch die Hyperscaler mitbestimmt werden. Der Inhalt des Cloud-Pricing-Workshops muss in diese Richtung verlagert werden, auch um den Verein der ceCMG in dieser Arbeitsgruppe in die Zukunft zu transformieren.
 
Herr Christian Daser (IBM) stellte in seinem Vortrag die Sicht der IBM auf die aktuellen Entwicklungen dar. Nach einem Impulsvortrag von Thomas Heitlinger zum Thema OnPremise, Cloud or Hybrid diskutierten Teilnehmer von Google, IBM, Microsoft und VMware in einer spannenden Diskussion den heutigen Stand der Entwicklungen. Weiterhin wurde ein Ausblick auf die kommenden Veränderungen gegeben. Als Ergebnis wurde herausgearbeitet, dass die Veränderungen derzeit hauptsächlich in den Unternehmen von den technischen Highperformern getrieben werden. Die Auswirkungen auf die erforderlichen Veränderung in den Unternehmen sind nicht nur technisch und aus Sicht von Compliance oder Regulierungsanforderungen zu sehen. Im weiteren werden jedoch auch graviernde Veränderungen im Hinblick auf Budgetierung, IT-Controlling sowie die Geschäftsmodelle zu erwarten sein. Agile Transformationen der Unternehmen sind in diesem Hinblick unverzichtbar, um Cloud-Ready zu werden. Gleichwohl gehen die Marktteilnehmer von einer sich entwickelnden Hybrid-Cloud-Infrastruktur aus, bei der auch die heutigen Legacy-OnPremiseplattformen weiter betrieben werden müssen.
 
Im nachfolgenden Vortrag stellte Anke Wagner von Accenture die Notwendigkeit zur Modernisierung von Anwendungen im Legacyteil dar, um die Integration mit Private/Public-Cloud-Entwicklungen bestmöglich unterstützen zu können, sowie die Wartbarkeit und Future-Readyness der Systeme zu gewährleisten.
 
Den Abschluss des Tages bildete ein futuristisch anregender Vortrag von Rimon Wassef zum Thema „Wie das Metaverse die Cloud verändert“.
 
Wir werden diese Reihe in 2023 weiter fortführen.

24
Jun

Workshop „Verwendung vorgefertigter KI-Services im wissenschaftlichen und industriellen Diskurs“

Mehr als 20 Teilnehmer waren dem Aufruf zum Workshop an den Campus Berlin Lichtenberg der HWR Berlin gefolgt. Durch die Fach- und Impulsvorträge sowie interaktiv gestaltete World Cafés wurden aktuelle Themen rund um den Einsatz vorgefertigter KI-Services (u.a. vortrainierte Web-APIs für das maschinelle Lernen) aber auch die Möglichkeiten und Grenzen von Low-Code-Entwicklungsansätzen zur Diskussion gestellt.

 

Übersicht der gesamten Workshop-Agenda:

Fach- und Impulsvorträge:

  • Prof. Dr. Andreas Schmietendorf – Eröffnung und Ziele des Workshops
  • Michael Binzen – Qualifikation von KI-Anwendungsszenarien
  • Dr. Jens Heidrich – Implikationen industrieller KI-Lösungen
  • Dr. Frederik Kramer – KI im KMU-Diskurs
  • Philipp Christian Kortus – Low-Code Entwicklung im ML-Bereich
  • Jo-Maik Steffens – Diskriminierung durch KI beim Kreditscoring

Lukas Scholz – Methoden der Explainable AI (XAI)
 

World Café (zusammengefasste Diskussionsergebnisse):

    • Identifikation fachlicher KI-Anwendungsszenarien
    • KI aus der Steckdose – Möglichkeiten und Grenzen
    • Low-Code- und No-Code-KI-Entwicklung

Sämtliche Vorträge und Diskussionsergebnisse können hier bezogen werden.

14
Jun

Workshop zCloud -Pricing

Nach zwei coronabedingt vergeblichen Anläufen konnte am 14. Juni 2022 in Köln der 23. zCloud-Pricing Workshop wieder stattfinden.

Die Organisatoren Thomas Heitlinger und Rimon Wassef präsentierten ein inhaltlich dichtes Programm, da es in der Nach-Corona-Zeit viel Bedarf zu Gespräch und Austausch gab.

In der Begrüßung stellte Thomas Heitlinger fest, dass derzeit gefühlt so viel Bewegung wie noch nie im IT-Markt vorhanden ist. Sich verändernde Umweltbedingungen, Digitalisierung durch Corona, Mitbewerber- und Kostendruck und die weiteren Optionen der wirtschaftlichen Nutzung von Cloudlösungen erfordern von den Verantwortlichen neben der technischen Bewertung zunehmend auch wirtschaftliche Kernkompetenzen, um die Angebote vergleichbar zu machen. Neben den On-Premise-Lösungen sind die Cloud-Angebote derzeit auf dem Markt außerordentlich erfolgreich.

In einem 2. Folge-Workshop soll daher der Blick auf betriebswirtschaftliche Herausforderungen sowie die damit einhergehende Veränderung des Berufsbilds der Plattformverantwortlichen verstärkt in den Fokus rücken.

Traditionell präsentierte die IBM – vertreten durch Hr. Christian Daser – die aktuellen Weiterentwicklungen. Friedhelm Stöhler von der Firma zenrema stellte in seinem technisch orientierten Vortrag Lösungen zur Plattformoptimierung vor und Rimon Wassef gab einen Einblick in das Thema AI/Machine Learning aus der akademischen Sicht. Mit einem Kurzvortrag zu der Herausforderung der Verbindung von IT und Betriebswirtschaft durch Thomas Heitlinger endete der Workshop am Nachmittag.

Der Schwerpunkt der ceCMG liegt auf Netzwerken und dem aktiven Austausch der Mitglieder. Pandemiebedingt war es für den Verein eine lange und schwierige Zeit. Umso glücklicher waren wir über die Möglichkeit, den Workshop vor Ort in Köln durchführen zu können. Die zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder und die intensive Diskussion motiviert die Veranstalter, die Reihe weiterzuentwickeln. Auch eine Jahrestagung im Jahr 2023 kann wieder in die Planung aufgenommen werden, sofern sich die weitere Pandemieentwicklung positiv gestaltet.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie die Öffnung zu Cloudlösungen werden verstärkt in den Fokus rücken. Wir werden mit weiteren Workshops des Vereins dahingehende Angebote schaffen. Wir freuen uns, Sie beim nächsten Workshop wieder begrüßen zu dürfen!

2

3

Mai

Architektentreffen im TechQuartier Frankfurt

wir hatten einen rundum gelungenen AK zum Thema „Anwendungsmodernisierung“ am Mo + Di in der coolen TechQuartier Location in Frankfurt. 


Als Gäste und aus dem Mitgliederkreis waren vertreten:
  • R+V aus Wiesbaden
  • Stuttgarter Versicherung aus Stuttgart
  • Finanz Informatik Solution Plus aus Fellbach
  • HuK aus Coburg
  • DATEV aus Nürnberg
  • DVAG aus Frankfurt
Folgenden Content haben wir bearbeitet:
Es wurde intensiv diskutiert und der gepflegte Dialog stand im Mittelpunkt beim ersten LIVE-Treffen des seit 2021 zunächst online gestarteten Treffen von Architekten und Entwicklungs-Experten aus der Mainframe-Community. Das persönliche Treffen war für alle ein Highlight und ein intensives und konzentriertes Arbeiten an den anspruchsvollen Themen rund um die Anwendungsmodernisierung auf und um den Mainframe war für alle Teilnehmer eine echte Bereicherung.


Hier die Auswahl der wesentlichen Arbeitspäckchen:
  • Lead Architekten und der Mainframe: Wie steht es um deren Knowhow und Ausbildung in Bezug auf Methodik und Architektur?
    Wie gelingt es, non-mainframe-affinen Architekten gutes Basiswissen zu vermitteln, damit diese in einer hybriden Landschaft gute Entscheidungen treffen können?
  • Vom Monolith zur Micro-Service-Architektur? Oder doch lieber zum Microlithen?
  • Warum Z? Welche Anforderungen an Anwendungen sprechen für, welche gegen die Plattform?
  • Welche Treiber und Painpoints haben Unternehmen mit gewachsenen Mainframe-Anwendungen? Sind diese wirklich Z-spezifisch? Wo fange ich bei der Modernisierung meiner Anwendungslandschaft am besten an? Was hat den größten Hebel bezogen auf meine aktuellen Mainframe-Probleme?

 

Als Quintessenz lässt sich festhalten, da waren sich alle TN und Experten einig:
  • mit Application Unterstanding und cross-funktionalen Teams gelingen auch anspruchsvolle Modernisierungsprojekte – egal ob auf oder abseits des Mainframes
  • Modernisierung ohne Business-Need sollte vermieden werden
  • Anfangen ist das wichtigste
  • Modernisierung muss zur ständigen, fest etablierten Practise werden – auch mit Blick auf heute entstehende Anwendungen

Der Arbeitskreis freut sich über weitere Interessenten und Teilnehmer bei zukünftigen Events. Das nächste Treffen soll online im Sommer stattfinden – live wird eine nächste Veranstaltung im Herbst 2022 geplant.

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: heidi.schmidt@cecmg.de oder tobias.leicher@de.ibm.com

Central European Measurement Group

+49 (0) 751 561 40-910

Möchten Sie über interessante Neuigkeiten aus der Branche informiert bleiben?